Die Trinkwasserverordnung in Deutschland und in anderen deutschsprachigen Ländern

Die Trinkwasserverordnung ist ein wichtiges Mittel, um die gute Wasserqualität in den deutschen und europäischen Haushalten zu gewährleisten und dieses regelmäßig auf bestimmte Parameter prüfen zu lassen. Verantwortlich für die Umsetzung der in der Trinkwasserverordnung (TVO) verankerten Richtlinien sind die Betreiber der Trinkwasseranlagen – diese müssen laut Gesetz der jeweiligen Länder für gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser für die Verbraucher sorgen. Jedes (deutschsprachige) Land hat seine eigenen Verordnungen, die aber nur in geringem Maße voneinander abweichen.

Warum die Trinkwasserverordnung so wichtig ist

Die Qualität des Trinkwassers in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich belegt europaweit Spitzenpositionen und wird als unbedenklich eingestuft. Dass das Trinkwasser von hoher Qualität ist und regelmäßig geprüft wird, ist der TVO zu verdanken, die seit vielen Jahren in Kraft tritt und Regeln für Grenzwerte vorgibt. Die Wasserversorger müssen aufgrund der TVO dafür sorgen, dass das Trinkwasser stets frei von Keimen, Schadstoffen und jedweder Belastungen ist bzw. die Grenzwerte nicht übersteigt. Vor allem nach der Novellierung der Verordnung 2011 werden diese Verantwortlichkeiten präzise festgesetzt.

Wenn wir glauben, dass unser Trinkwasser heutzutage völlig unbedenklich genießbar ist und wir es sorgenfrei trinken können, entspricht das nicht ganz der Wahrheit – denn Erkrankungen durch Keime und Legionellen (im Wasser lebende Bakterien, die beim Menschen Symptome wie Durchfall, Schüttelfrost oder Kopfschmerzen hervorrufen können) sind nach wie vor ein Problem. Nur durch die akkurate Umsetzung der TVO des jeweiligen Landes ist es möglich, diese Verunreinigungen zu vermeiden. Die Trinkwasserverordnung ist damit ein essenzielles Werkzeug, um Regeln lückenlos durchzusetzen und die Verbraucher umfassend zu schützen. Darum drohen mittlerweile auch hohe Strafen für die Wasserversorger, wenn Menschen Schaden durch verunreinigtes Trinkwasser nehmen – der Umfang der Strafen ist je Land jedoch unterschiedlich geregelt. Ab dem hauseigenen Wasseranschluss ist dann jeder Verbraucher selbst verantwortlich. Ob Verunreinigungen über alte Rohre oder schadhafte Armaturen ins Leitungswasser geraten sind, prüfen Sie am besten mit einem Wassertest.

TVO Deutschland

Das Trinkwasser in Deutschland wird in regelmäßigen Abständen gründlich kontrolliert – das gilt ebenso für Österreich und die Schweiz. Die TVO legt die bestimmten Parameter für diese Kontrollen fest, wobei jedes Land seinem eigens festgelegten Regelwerk folgt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen müssen die entsprechenden Stellen alle drei Jahre der Weltgesundheitsorganisation vorgelegen. Die deutsche TVO besteht bereits seit 2001, die Geschichte dahinter ist aber noch sehr viel älter. Als Grundlage gilt eine Dreiteilung in verschiedene Verschmutzungskategorien, dazu gehört erstens die chemische und zweitens die biologische Verschmutzung. Drittens gibt es noch verschiedene Indikatorparameter, die es einzuhalten gilt. Am Ende muss für den Verbraucher genusstaugliches und unbelastetes Wasser in Trinkqualität zur Verfügung stehen.

IVARIO NEWSLETTER
Neuigkeiten zum Thema Wasserqualität und IVARIO-Rabattaktionen in Ihr Postfach erhalten!

TVO Schweiz

Die TVO der Schweiz findet sich in der eidgenössischen Lebensmittelgesetzgebung wieder, laut der Trinkwasser stets unter ganz bestimmten und festgeschriebenen Grenzwerten liegen muss, sowohl hygienischen wie auch mikrobiologischen. Daneben werden aber auch chemische sowie physikalische Parameter definiert, wie die maximal abweichende Toleranz der Grenzwerte von Inhalts- und Fremdstoffen.

TVO Österreich

Auch in Österreich sind bestimmte Rechtsnormen verbindlich festgeschrieben, welche nicht nur die Qualität des Trinkwassers sichern, sondern auch die flächendeckende Versorgung in allen Haushalten des Landes. Die Gesetze der TVO werden auf Landesebene geregelt und gelten demnach für alle Bundesländer gleichermaßen. Die österreichische Trinkwasserverordnung besteht ebenfalls seit 2001 und umfasst die Punkte Beschaffenheit, Aufbereitung und Überwachung des Trinkwassers sowie die Pflichten der Wasserversorger.

Schreibe einen Kommentar