Wieder einmal haben uns Fragen unserer Magazin-Leser und Kunden erreicht. Die Antworten auf einige dieser Fragen möchten wir dem Leser-Kollektiv des IVARIO–Trinkwasser-Magazins nicht vorenthalten. Daher haben wir diese Fragen und Antworten als weiteren Teil unseres Mini-FAQ zum Thema Trinkwasser in Deutschland zusammengestellt. Ihre Fragen zum Thema – kurz, verständlich und auf den Punkt gebracht beantwortet.
Wissenswertes & Fakten
Kalkhaltiges Wasser trinken – schädlich oder sogar gesund?
Ist kalkhaltiges Wasser gesund oder ungesund? Das fragen sich viele Menschen. Denn der Trend, lieber zum Leitungswasser als zum vergleichsweise …
Radioaktives Trinkwasser: besserer Schutz für Bürger
Radioaktives Trinkwasser beschäftigt die Behörden. Ab November gelten neue Grenzwerte für schädliche Stoffe, die zu Radioaktivität des Trinkwassers führen können.
Stagnationswasser – was ist das?
Stagnationswasser ist besonders häufig Träger unerwünschter und schädlicher Stoffe im Trinkwasser. Es entsteht, wenn Leitungswasser nicht fließt und so mehrere Stunden oder sogar Tage in Leitungen steht. Dieses Stagnationswasser ist hygienisch bedenklich. Problemstellen sind
Bakterien und Keime im Trinkwasser – das sind die häufigsten Erreger
Das Thema Wasserhygiene ist enorm vielschichtig und schließt nicht nur die Problematik um Bakterien und Keime im Trinkwasser mit ein. Dies wiederum führt dazu, dass häufig noch Unsicherheit herrscht – sowohl vonseiten der Mieter als auch aus der Perspektive der Eigentümer. Die enorme Zahl an möglichen Bakterien- und Keimarten, die im Wasser
Uran im Trinkwasser: Muss ich beunruhigt sein?
Uran im Trinkwasser wird immer mehr zum Gesprächsthema. Daher widmen wir diesen Artikel den drängendsten Fragen zu Uran im Trinkwasser und erklären dabei beispielsweise woher das Schwermetall kommt und ob es uns schadet.
Informationen zu Trinkwasser: TV-Tipp im MDR
Am Montag den 19.10.2015 um 15:00 Uhr widmet der MDR seine Aufmerksamkeit während des Magazins „LexiTV“ einem Thema, das uns alle angeht: Woher kommt das Trinkwasser?“.
Während der Sendung werden Fragen
Aluminium im Trinkwasser – wo kommt es her und wie nehmen wir es auf?
Als Folge von Verwitterung wird Aluminium in der Natur freigesetzt. Dieses lagert sich daraufhin etwa in Tonmineralien ab und gelangt zum Teil ins Grundwasser. Diese Aluminiumionen sind für die Pflanzenwelt hochtoxisch und stellen auch für den menschlichen Organismus eine Gefahr da. Aluminium im Wasser kann verschiedene Beschwerden und Erkrankungen auslösen – darunter Alzheimer.
Hormone im Wasser – Verbraucher sind beunruhigt
Hormone im Wasser: Dieses Thema hält sich seit mehreren Jahren hartnäckig in den Medien und schürt immer wieder die Besorgnis der Menschen. Medikamente und Hormone im Wasser halten Klärwerke und Wasserversorger zudem auf Trab, denn die Messwerte geben durchaus Grund zur Sorge.
Qualität des Wassers – hohe Ansprüche
Qualität des Wassers – wie gut ist unser Leitungswasser wirklich? Kurz und knapp: sehr gut. Dennoch befinden sich auch in deutschem Trinkwasser Rückstände, die eigentlich nicht darin sein sollten. Nur bleibt die Dosis dieser Rückstände eben unter den geltenden Grenzwerten – dank der tadellosen Aufbereitung. Gesundheitsgefährdend sollten die Rückstände demnach nicht sein – trinken möchten wir sie aber, wenn wir ehrlich sind, eigentlich trotzdem nicht.