Ist kalkhaltiges Wasser gesund oder ungesund?
Das fragen sich viele Menschen. Denn der Trend, lieber zum Leitungswasser als zum vergleichsweise teuren Mineralwasser aus der Flasche zu greifen, setzt sich immer mehr durch. Doch der Kalkgehalt des Trinkwassers wirft häufig Fragen auf. Wir klären daher die Frage, ob kalkhaltiges Wasser trinken wirklich ungesund ist, ob es schadet, das „harte“ Wasser zu trinken und ob kalkhaltiges Wasser überhaupt einen Einfluss auf die Gesundheit hat. Außerdem zeigen wir auf, welche Stoffe im Trinkwasser wirklich bedenklich sind und warum ein Wassertest von Experten empfohlen wird. Wenn Sie Ihr Leitungswasser testen, erfahren Sie, ob mögliche Gefahren in Ihrem Trinkwasser vorhanden sind.
Kalkgehalt im Trinkwasser verstehen
Immer mehr Menschen greifen auf Leitungswasser zurück. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch preiswert und umweltfreundlich. Doch der Kalkgehalt im Wasser ist nicht überall gleich. Leben Sie in einer Region, wo der Kalkgehalt sehr hoch ist? Dann haben Sie bestimmt schon mal die ein oder anderen Kalkrückstände an im Haushalt bemerkt. Ist es gesund, solch kalkhaltiges Wasser zu trinken oder kann es sogar schaden? Wir beantworten Ihnen diese Frage und informieren Sie darüber, welche Auswirkungen das Trinken von kalkhaltigem Wasser auf Herz, Haut und Haar hat. Zudem erfahren Sie bei uns, wie Sie den Härtegrad Ihres Wassers feststellen und warum sich ein Wassertest lohnt!
Was ist kalkhaltiges Wasser?
Kalkhaltiges Wasser, auch „hartes Wasser“ genannt, enthält eine hohe Konzentration an Mineralstoffen wie Magnesium und Kalzium. Diese Mineralstoffen entstehen, wenn Regenwasser durch kalkhaltige Gesteine sickert. Grundsätzlich gibt es drei Härtegrade, um kalkhaltiges Wasser genauer zu definieren: weich, mittel und hart. Sehr hartes Wasser kann sich negativ auf Haushaltsgeräte wie Wasserkocher, Kaffeemaschine oder Waschmaschine auswirken. Denn Kalkablagerungen verkürzen die Lebensdauer solcher Geräte, wenn sie nicht regelmäßig entkalkt werden. Doch ab wann gilt Wasser als hart und besonders kalkhaltig? Dies haben wir in unserem Artikel Härtegrad des Wassers ausführlich für Sie zusammengefasst. Möchten Sie gerne den Härtegrad Ihres Wassers analysieren lassen, um Ihre Haushaltsgeräte zu schützen? Dann eignet sich unser IVARIO-Härtegrad-Wassertest. Das Ergebnis können Sie innerhalb weniger Tage online abrufen.
Ist es schädlich, kalkhaltiges Wasser zu trinken?
Leitungswasser ist für viele Menschen eine gute Alternative zum Mineralwasser aus der Flasche. Zum einen sparen sie sich das mühselige Schleppen von Wasserkästen und zum anderen ist es deutlich günstiger. Möchten auch Sie vermehrt auf Leitungswasser zurückgreifen, haben jedoch einen hohen Kalkgehalt in Ihrem Wasser und fragen sich, ob es schädlich ist, kalkhaltiges Wasser zu trinken?
Die Antwort ist: Nein. Auch kalkhaltiges Leitungswasser können Sie bedenkenlos trinken.
Ist Kalk im Wasser für das Herz eine Gefahr?
Kalk ist eine Gefahr für das Herz? Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube! Kalkhaltiges Wasser zu trinken, begünstigt die Verkalkung von Arterien nicht. Dies bestätigen auch Expert:innen. Nutzen Sie gerne unseren Wassertest-Plus, um nicht nur festzustellen, welche Härtebildner und Schwermetalle in Ihrem Leitungswasser sind, sondern auch um festzustellen, welche Mineralstoffe darin enthalten sind. Die Aufnahme von Kalk über Leitungswasser und die Verkalkung der Herzkranzgefäße stehen jedenfalls in keinem Zusammenhang – so beispielsweise Prof. Dr. med. Klepzig in einem Beitrag für die Internetpräsenz der Deutschen Herzstiftung:
„Nein. Während etwa das Rauchen, anhaltend hoher Blutdruck oder auch Übergewicht typische Risikofaktoren sind, die zu Herzerkrankungen führen können oder diese klar begünstigen, zählt kalkhaltiges Wasser nicht zu den Auslösern von Herzerkrankungen.“
Ist hartes Wasser schädlich?
Der Unterschied zwischen „weichem“ und „hartem“ Wasser ist oft am Geschmack zu erkennen. Bis auf diesen Aspekt, bei dem der persönliche Geschmack entscheidet, wirkt hartes Wasser jedoch nicht schädlicher auf den Organismus als weiches Wasser.
Kalk besteht aus Magnesium und Kalzium. Diese beiden Mineralstoffe sind essenziell für den menschlichen Körper. So ist Kalzium unter anderem für den Knochen- und Zahnaufbau wichtig und Magnesium spielt eine wichtige Rolle in der Muskel- und Knochengesundheit. Dementsprechend kann kalkhaltiges Wasser sogar als sinnvolle Nahrungsergänzung gesehen werden.
Übrigens ein häufiger Irrglaube: Die Arteriosklerose, umgangssprachlich auch als „Verkalkung“ bekannt, wird fälschlicherweise häufig mit dem Konsum von hartem Wasser in Verbindung gebracht. Tatsächlich wird diese Erkrankung, bei der schädliche Ablagerungen in Arterien zum Problem werden, jedoch hauptsächlich durch bestimmte Fette, die wir mit unserer Nahrung aufnehmen, ausgelöst.
Nein! Gefährlich ist hartes Wasser jedoch keinesfalls.
Welche Symptome treten bei zu viel Kalk im Körper auf?
Die Menge an Kalzium im kalkhaltigen Wasser ist unbedenklich. Zwar kann ein zu hoher Kalziumspiegel im Körper zu verschiedenen Symptomen führen, diese sind in den meisten Fällen jedoch auf eine übermäßige Aufnahme von Kalzium aus Nahrungsergänzungsmitteln oder auf bestimmte Erkrankungen zurückzuführen. Durch das Trinken von kalkhaltigem Wasser allein kann ein solch hoher Kalziumspiegel jedoch nicht erreicht werden.
Typische Symptome bei einem erhöhten Kalziumspiegel sind:
- Müdigkeit
- Erschöpfung
- Antriebslosigkeit
- Übelkeit
- Appetitlosigkeit
Kalkhaltiges Wasser trinken: Ein Vorteil für Knochen und Muskeln?
Der Unterschied zwischen „weichem“ und „hartem“ Wasser ist oft am Geschmack zu erkennen. Abgesehen vom Geschmackserlebnis wirkt sich hartes Wasser jedoch nicht schädlicher auf den Körper aus als weiches Wasser. Kalk besteht aus den Mineralstoffen Magnesium und Kalzium. Beide Mineralstoffe sind essenziell für den menschlichen Körper. So ist Kalzium unter anderem wichtig für den Aufbau von Knochen und Zähnen, während Magnesium eine zentrale Rolle in der Muskel- und Knochengesundheit spielt. Dementsprechend kann kalkhaltiges Wasser sogar eine sinnvolle Nahrungsergänzung sein.
Ein häufiger Irrglaube ist übrigens, dass die Arteriosklerose, umgangssprachlich auch als „Verkalkung“ bekannt, durch das Trinken von kalkhaltigem Wasser verursacht wird. Tatsächlich wird diese Erkrankung, bei der schädliche Ablagerungen in Arterien auftreten, hauptsächlich durch den Verzehr bestimmter Fette ausgelöst, die wir mit der Nahrung aufnehmen. Möchten Sie gerne die genaue Zusammensetzung Ihres Leitungswassers kennen und herausfinden, welche Mineralstoffe, Schwermetalle, Bakterien und Krankheitserreger darin enthalten sind? Dann nutzen Sie unseren Premium-Wassertest. Mit diesem finden Sie des Weiteren heraus, welcher ph-Wert vorliegt oder ob Legionellen oder stickstoffhaltige Verbindungen in Trinkwasser vorkommen. Insgesamt prüfen wir Ihr Leitungswasser in unserem Fachlabor auf 50 Parameter.
Lesetipp:
Leitungswasser: Die 7 häufigsten Gefahren für Ihre Gesundheit

Leitungswasser gilt in Deutschland als besonders sauber. Das stimmt jedoch nur mit Einschränkungen. Tatsächlich können verschiedene Ursachen Leitungswasser zu einer echten Gefahrenquelle für die Gesundheit machen. Wir zeigen die 7 häufigsten Gefahrenquellen in Ihrem Haushalt und wie sie sich ermitteln lassen.
Was macht kalkhaltiges Wasser mit Haut und Haar?
Der Härtegrad des Wassers hat auch Auswirkungen auf Haut und Haare. Kalkrückstände im Wasser können die natürliche Schutzbarriere der Haut stören. Das führt dazu, dass die Haut Feuchtigkeit verliert und trockener oder gereizter wird. Sie fühlt sich rau an und es kann zu Spannungsgefühlen kommen. Besonders Menschen mit empfindlicher Haut oder Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Schuppenflechte bemerken oft eine Verschlechterung des Hautbilds. Kalkhaltiges Wasser kann sich zudem durch die vermehrten Mineralstoffe negativ auf die Poren auswirken und diese verstopfen. Dies kann zu Hautunreinheiten wie Pickeln, Mitessern oder Hautausschlägen führen.
Auch bei den Haaren macht sich kalkhaltiges Wasser bemerkbar. Nach dem Waschen mit hartem Wasser wirken die Haare spröde und rau. Dies liegt daran, dass die Mineralstoffe im Wasser die Haarstruktur belasten und ihnen die natürliche Feuchtigkeit entziehen. Zudem können Kalkrückstände das Haar stumpf wirken lassen. Besonders bei gefärbtem Haar verstärkt sich dieser Effekt. Die Folge ist, dass das Haar trocken und glanzlos erscheint.
Abhilfe schaffen können spezielle Pflegeprodukte wie feuchtigkeitsspendende Shampoos, Hautcremes oder auch Seifen, die die Hautbarriere stärken und den Feuchtigkeitsverlust ausgleichen.
Antwort: Kalkhaltiges Wasser entzieht Haut und Haar Feuchtigkeit.
Brauchen wir kalkhaltiges Wasser, um gesund zu bleiben?
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Hauptbedarf an Mineralstoffen wie Magnesium und Kalzium überwiegend durch unsere Ernährung gedeckt wird. Lebensmittel wie Milch, Bananen und grünes Gemüse liefern die notwendigen Mengen dieser wichtigen Mineralien. Nur ein geringer Teil der Mineralstoffe, die wir durch das Trinken von kalkhaltigem Wasser aufnehmen, wird vom Körper verwertet. Kommt es im Körper zu einem Überschuss dieser Mineralien, scheidet dieser die überschüssigen Mengen einfach wieder aus.
Um tatsächlich Probleme zu verursachen, müssten weitaus höhere Konzentrationen von Kalk, Magnesium oder Kalzium aufgenommen werden, als es durch normales Trinkwasser möglich ist. In der Praxis ist es nahezu unmöglich, diese hohen Mengen allein durch kalkhaltiges Wasser aufzunehmen.
Deshalb müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass das Trinken von kalkhaltigem Wasser negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit hat.
Antwort: Nicht zwingend. Nur ein Bruchteil der im Trinkwasser enthaltenen Mineralstoffe wird vom Körper tatsächlich aufgenommen und verwertet.
Kalkgehalt und Schadstoffe im Leitungswasser testen
Kennen Sie den Kalkgehalt in Ihrem Leitungswasser und erkennen Sie gesundheitliche Belastungen durch Schadstoffe mit unseren zuverlässigen Leitungswasser-Tests. So einfach geht’s:
- Testkit online bestellen
- Probe selbst entnehmen
- Probe an unser akkreditiertes Labor schicken
- Analyse und Handlungsempfehlungen online abrufen
- Expertenberatung inklusive
Härtegrad feststellen: Wie kann man Kalk im Wasser messen?
In den meisten Fällen finden sich Informationen zur Wasserhärte auf den Internetseiten des örtlichen Wasserversorgers. Es lohnt sich, dort nachzufragen, um den Kalkgehalt des eigenen Trinkwassers zu erfahren. Auch auf der Wasserjahresabrechnung finden Hauseigentümer in der Regel den Grad der Wasserhärte.
Möchten Sie den Kalkgehalt in Ihrem Wasser selbst messen, nutzen Sie gerne unseren Kombi-Trinkwassertest. Dieser Test ermittelt nicht nur die exakte Wasserhärte, sondern prüft auch 19 wichtige Parameter wie Blei, Kupfer, Zink, Magnesium, Kalzium und Kalium, die für die Qualität Ihres Trinkwassers von Bedeutung sind. Schützen Sie mit unserem Kombi-Trinkwassertest nicht nur Ihre Haushaltsgeräte, sondern auch Ihre Gesundheit. Denn dank dieses Wassertests wissen Sie, ob Sie bedenkenlos das Wasser aus Ihrer Leitung trinken können.
Ist es sinnvoll, kalkhaltiges Wasser zu filtern?
Antwort: Aus gesundheitlicher Sicht nicht. Jedoch kann ein Wasserfilter den Geschmack von Leitungswasser mit hohem Kalkgehalt verbessern.
Was kann man also gegen kalkhaltiges Wasser machen?
Bei besonders hohem Kalkgehalt kann auch der Geschmack des Wassers leiden. Zudem stellt sich eine gewisse Trübung des Wassers ein. Möchten Verbraucher dieses Wasser nicht zum Trinken nutzen, bieten sich Tischwasserfilter an. Hier sollte jedoch genau auf die Qualität des Geräts geachtet werden. Denn verschiedene Tests zeigten in der Vergangenheit, dass Tischwasserfilter unter Umständen zur Brutstätte für Keime und Erreger werden können.
Mehr über Wasserfilter erfahren Sie in unserem Artikel:
„Wasserfilter – Was bringen sie wirklich?“
Fazit: Regelmäßige Wassertests für mehr Klarheit bei der Wasserqualität
Zwar stellt kalkhaltiges Wasser kein Gesundheitsrisiko dar, doch andere Faktoren wie alte Wasserleitungen, Totleitungen oder Wartungsfehler können die Wasserqualität beeinträchtigen. Ein Wassertest sorgt hier für Klarheit und gibt Ihnen Sicherheit über die tatsächliche Beschaffenheit Ihres Trinkwassers. Dies ist besonders von Vorteil für Haushalte mit Babys und Kleinkindern. Mit unserem Baby-Trinkwassertest gehen Sie so sicher, dass Sie Ihr Leitungswasser für die Zubereitung von Babynahrung nutzen und das kalkhaltige Wasser bedenkenlos trinken können.
Die Frage „Ist hartes Wasser ungesund“ kann demnach mit einem klaren „Nein“ beantwortet werden.
Haben Sie noch Fragen zu kalkhaltigem Wasser?
Kontaktieren Sie doch einfach unseren Service!
Hier können Sie sich über einen Wassertest auf Kalk und viele wichtige Stoffe in Ihrem Leitungswasser informieren.
Hallo liebes Ivario Team, ich finde eine Ihrer Aussagen eher verwirrend und Denke das hier ein Fehler vorliegt. Kalk besteht nicht aus Magnesium und Kalzium. Kalk ist Kalziumcarbonat (CaCo3) und enthält kein Magnesium. Korrekt ist, das Wasser Kalziumcarbonat und Magnesiumcarbonat enthält und beides einen Einfluss auf die Wasserhärte hat.
Viele Grüße
Saskia
Hallo Saskia,
vielen Dank für dein Feedback! Wir werden uns schnellstmöglich darum kümmern unsere Angaben anzupassen.
Liebe Grüße vom IVARIO Team
Ich habe extrem wenig Kalk in meinem Wassern. Soll ich künstlich Kalk hinzufügen, wenn es denn so wichtige Mineralstoffe beinhaltet? Habe da schon einen Verkalker auf Amazon um 49 EUR gesehen.
Hallo Percy,
vielen Dank für deinen Kommentar. Grundsätzlich ist es nicht nötig deinem Wasser künstlich Kalk zuzusetzen. Weiches Wasser hat viele Vorteile, es ist angenehmer für Haut und Haare, führt zu einer höheren Energieeffizienz beim Heizen und wirkt sich positiv auf deine Haushaltsgeräte aus, welche mit Wasser in Kontakt kommen. Allerdings sollte dein Wasser auch nicht Kalkfrei sein, ein Wert von 8,3 – 8,4°dH wir hier empfohlen.
Viele Grüße vom IVARIO Team
Schade, mein Kommentar wurde nicht eingefügt. Meine Fragen bleiben unbeantwortet und sind anscheinend auch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. IVARIO auch nur gekauft? Und die Interessen des Endverbrauchers gibt es zugunsten der wirtschaftlichen Interessen nicht?
Hallo Frau Erdmann,
wir bemühen uns, alle Fragen und Kommentare so schnell wie möglich und nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. In dringenden Fällen können Sie sich natürlich auch immer an unseren Kundensupport wenden!
viele Grüße vom IVARIO Team
Guten Tag, begünstigt kalkhaltiges Wasser Nierensteine ?
Hallo Natascha,
dass kalkhaltiges Wasser für den Menschen gesundheitsschädlich sei (Stand Heute) ist ein Mythos.
Kalk besteht im wesentlichen aus Calzium und Magnesium. Beides sind wichtige Mineralstoffe für den Körper.
Den Kalkgehalt Ihres Leitungswasser, können Sie z.B. mit unserem Mini-Wassertest ermitteln.
Viele Grüße
Ihr IVARIO-Team
Moin,
Ich koche mein Wasser auf und trinke dann das abgekühlte Wasser, bzw. bereit Tee daraus.
Ab 60°C wird der Kalk aus dem Wasser getrennt zu Kesselstein. Ist dieser Kesselstein schädlich für unseren Körper?
Ich filtere diesen mit herkömmlichen Kaffeefilter raus.
Hallo Michael,
sowohl der Kalk als auch die Abscheidung als Kesselstein gelten als gesundheitlich unbedenklich. Diese bestehen im Wesentlichen aus für den Körper wichtigen Mineralstoffen wie Magnesium und Kalzium.
Viele Grüße
Ihr IVARIO-Team
Wäre es vielleicht besser, jeden Tag für den nächsten Tag das Wasser ab zu kochen und dann kühl stellen?
Hallo Frau Beel,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Abkochen des Wassers beeinflusst den Kalkgehalt nur in gewissem Maße. Da jedoch Calcium und Magnesium wichtige Mineralstoffe
für den Körper sind, sollte man das Absenken des Härtegrades des Wasser gründlich abwägen.
Viele Grüße
Ihr IVARIO-Team
Hallo, wir überlegen, in unserem Haus eine Weichwasseranlage einbauen zu lassen. Der Härtegrad aktuell ist 11. Stimmt es, dass bei zu weichem Wasser das Wasser als Trinkwasser schal bis modrig schmeckt? Und was wäre die optimale Härte um ein „gut schmeckendes“ Trinkwasser zu erhalten?
Vielen Dank für eine schnelle Antwort!
Hallo Veronika,
vielen Dank für Ihren Beitrag.
Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Jedoch werden dem Wasser bei der Enthärtung Mineralstoffe entzogen, was den Geschmack beeinflussen kann.
Wir empfehlen, von einer Enthärtung auf unter 8,4 dH abzusehen, da die Mineralien Magnesium und Calzium wichtige Stoffe für den Körper darstellen und
diesem mit dem Trinkwasser auf natürliche Weise zugeführt werden.
Beste Grüße
Ihr IVARIO-Team
Ich bin umgezogen und stelle jetzt, nach 8 Wochen fest, das mein Leitungswasser höchstwahrscheinlich sehr kalkhaltig ist. Nicht nur die Elektrogeräte, wie Kaffeemaschine usw. sind an einigen Stellen weiß verkrustet, auch meine Haut ist völlig spröde und hart geworden. Ich nehme gute Pflegeprodukte, aber meine Hände sind rissig und haben in der Innenseite tiefe Furchen bekommen. Meine Haare sind strohig und mein Körper juckt, wenn ich nicht immer wieder nachcreme.
Ich lebe ansonsten sehr gesund und wenn an der Kaffeemaschine die erwähnten kalkbedingten Ränder auftreten, was ich noch nie hatte, dann werden die Gefäße im Körper genauso betroffen sein.
Ich werde mich demnächst mal an das zuständige Wasserwerk wenden, aber was kann ich tun, um eine Veränderung herbeizuführen.
Ich reagiere anscheinend sehr stark auf dieses Wasser undmöchte keine Handwerkerhände haben und mich in meiner Haut wohl fühlen.
Was kann ich noch tun?
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrte Frau Zimmermann,
vielen Dank für Ihren Beitrag.
Ggf. wäre in Ihrem Fall eine Teil-Entkalkung des Leitungswassers ratsam.
Calcium und Magnesium dem Wasser stark zu entziehen, raten wir ab, da diese Stoffe wichtig für den Körper sind.
Jedoch spricht bei gewissen Härtegraden einer Teilentkalkung nichts entgegen.
Bitte kontaktieren Sie einen Fachmann für die Entkalkung, um die verschiedenen Möglichkeiten zu besprechen.
Viele Grüße
Ihr IVARIO-Team
Hallo, ich wüsste gern, ob es Erkenntnisse darüber gibt, dass hoher Kalkgehalt im Trinkwasser Gallensteine begünstigt.
Sehr geehrte Frau Gutgesell,
vielen Dank für Ihren Beitrag.
Kalkhaltiges Wasser ist auch bei hohen Härtegraden für den Körper unbedenklich.
Calcium und Magnesium, die zusammen die Wasserhärte bilden, sind sogar wichtige Stoffe für den Körper.
Aktuell gibt es keine Erkenntnisse, dass Gallensteine mit der Wasserhärte in Verbindung zu bringen sind.
Beste Grüße
Ihr IVARIO-Team
Hallo liebe Ivario Team,
Ist ein Umkehrosmosefilter grundsätzllich gesünder, als ungefiltertes Wasser?
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Beitrag.
Die Punkte, die für und gegen eine Umkehrosmose-Anlage sprechen, sollten gut gegeneinander betrachtet werden.
Durch die Umkehrosmose-Anlage werden nicht nur Schadstoffe, sondern auch wichtige Stoffe, die der Körper benötigt, ausgefiltert.
Sofern das Leitungswasser die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung einhält, spricht nichts dagegen, das Wasser als Trinkwasser zu verwenden.
Sollten hier Schadstoffe gefunden werden, ist die Überlegung, eine Umkehrosmose-Anlage einzusetzen, sinnvoll.
Jedoch sollten auch andere Maßnahmen mit in Betracht gezogen werden, sodass die evtl. positiven Stoffe nicht
aus dem Wasser entfernt werden.
Gerne beraten wir Sie dazu auch persönlich in unserer kostenlosen telefonischen Expertensprechstunde unter der Telefonnummer 040-18024111 (dt. Festnetz).
Viele Grüße
Ihr IVARIO-Team
Wir haben eine Entkalkungsanlage, die nach dem Ionenaustausch-Prinzip basiert. Ist der Austausch der Kalzium- und Magnesium-Ionen durch Natrium-Ionen gesundheitlich unbedenklich? Konkret gefragt: Wird dem Wasser nicht zu viel (also gesundheitsschädliches) Natrium zugefügt (selbst wenn der Wert unter dem gesetzlichen Grenzwert von 200mg/l bleibt? Einen Wasseranalysetest habe ich soeben bestellt.
Hallo Silke,
vielen Dank für Ihren Beitrag.
Generell sollten die Anlagen so eingestellt sein, dass dem Wasser nur in einem für den Körper nicht schädlichem Maße Nitrat beigefügt wird.
Um sicher zu gehen, empfiehlt sich an dieser Stelle ein Test der Wasserhärte bzw. des Nitrat-Wertes.
Gewissheit, ob der Nitratwert aufgrund der Behandlung des Wassers nicht schädlich ist für den Körper, bringt ein anschließendes individuelles Gespräch über die Testergebnisse mit dem behandelnden Hausarzt,
da jeder Körper anders reagiert und evtl. Empfindlichkeiten aufweist.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen unsere kostenlose Expertensprechstunde jederzeit gerne auch telefonisch unter der Telefonnummer 040-18024111 (dt. Festnetz) zur Verfügung.
Beste Grüße
Ihr IVARIO-Team
Was kostet so ein WasserTest..?
Hallo Frau Kock,
die Kosten für einen Wassertest hängen von den Stoffen ab, die darin analysiert werden können.
Schauen Sie sich gerne im IVARIO-Shop unter wassertest-online.de um. Dort finden Sie viele verschiedene Tests.
Gerne können Sie sich auch in unserer kostenlosen Expertensprechstunde dazu beraten lassen. Sie erreichen die Experten
von Montag bis Freitag zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr unter 040 180 241 11 (dt. Festnetz).
Viele Grüße
Ihr IVARIO-Team
Hallo liebes IVARIO-Team,
unser Trinkwasser hat einen Härtegrad von 24!dH,entspricht also ca.240 mg pro liter.
Kann dieser Kalziumgehalt eine vorhandene leichte Hypercalzämie bedrohlich verstärken?
herzl.Dank f eine kurze Antwort
Dr.H.R
Hallo Herr Reichel,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Allerdings können wir an dieser Stelle leider aus rechtlichen Gründen keine medizinische Beratung leisten. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mit den besten Grüßen,
Ihr IVARIO-Team
Liebe Alexandra,
ich habe mich in deinem Beitrag total wiedergefunden, vor allem an der Stelle mit den alten Rohren.
Normal bin ich kein großer Fan davon gefiltertes Wasser zu trinken, ich denke die Mineralien die dort drin stecken sind gut für den Körper. Und überschwängliches Filtern entzieht dem Wasser genau diese.
Allerdings ist es bei uns im Haus so, dass dieses schon sehr alt ist und die Vermieter sich derzeit weigern diese auszutauschen. Dabei hatten wir in den vergangenen Jahren schon schwerwiegende Probleme mit den Rohren.
Zunächst hatten wir einen normalen Wasserfilter von Britta, aber irgendwie hatte ich immer noch das Gefühl das das Wasser einfach „verunreinigt“ Schmeckt. Mittlerweile haben wir uns einen Osmosefilter einbauen lassen, dieser arbeitet mit Umkehrosmose.
Wir sind super zufrieden damit und die Maschinen des Haushalts freuen sich auch.
Liebe Grüße
Thorsten
Hallo Thorsten,
gerade dann, wenn schon Probleme in der Trinkwasserinstallation ein Thema und die verbauten Materialien veraltet sind, sollte dringend über eine Sanierung nachgedacht werden. Gegebenenfalls ist der Eigentümer dazu sogar verpflichtet, wenn Grenzwerte überschritten werden. Ein Wassertest für Verbraucher ist da natürlich der schnellste Weg um herauszufinden, ob das Wasser wirklich belastet ist und Handlungsbedarf besteht. 🙂
Liebe Grüße,
Dein IVARIO-Team
Besten Dank für deinen hilfreichen Artikel.
Ich habe deinen Weblog schon länger im Feed abonniert. Und heute musste mich mal ein kurzen Kommentar schreiben .
Mache genauso weiter, freue mich schon auf die
nächsten Artikel
Hallo Willi,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Wir freuen uns, wenn wir interessante Artikel für unsere Leser zusammenstellen können. 🙂
Weiterhin viel Spaß beim Lesen wünscht
Dein IVARIO-Team
Klar, kann man kalkhaltiges Wasser trinken. Im Endeffekt ist einfach mehr Calcium und Magnesium drin – das ist kein Problem. Nur die Elektrogeräte freuen ich nicht sonderlich drüber 🙂
Hi Mario,
das stimmt! Gerade bei teuren Geräten sollte man auf den Kalkgehalt achten.
Viele Grüße
Dein IVARIO-Team