Der IVARIO Trinkwasser-Blog –
für alle Themen rund um Trink- und Leitungswasser

Ruhrgütebericht bestätigt: Ruhrwasser wird immer besser

Ruhrwasser: stetige Verbesserung

Ruhrwasser: Die Qualität des Ruhrwassers, das den Menschen aus der Ruhr später als aufbereitetes Trinkwasser zur Verfügung gestellt wird, wird immer besser. Die Ruhr wird, um dies zu gewährleisten, Jahr für Jahr von Experten begutachtet und das Wasser aus der Ruhr analysiert. Am Ende entsteht alljährlich der Ruhrgütebericht, der auch aktuell von ganz klaren Verbesserungen des Ruhrwassers berichtet.

Mehr lesen

Qualität des Wassers – hohe Ansprüche

Qualität des Wassers – wie gut ist unser Leitungswasser wirklich? Kurz und knapp: sehr gut. Dennoch befinden sich auch in deutschem Trinkwasser Rückstände, die eigentlich nicht darin sein sollten. Nur bleibt die Dosis dieser Rückstände eben unter den geltenden Grenzwerten – dank der tadellosen Aufbereitung. Gesundheitsgefährdend sollten die Rückstände demnach nicht sein – trinken möchten wir sie aber, wenn wir ehrlich sind, eigentlich trotzdem nicht.

Mehr lesen

Warum ist das Trinkwasser testen lassen so wichtig?

Trinkwasser testen lassen – warum ist es so wichtig?

Trinkwasser testen lassen halten die meisten Menschen für unnötig. Tatsächlich werden Verbraucher jedoch häufiger mit verunreinigtem Leitungswasser konfrontiert, als viele denken. Die Wasserversorger stehen hier nicht etwa allein in der Pflicht. Auch Hausbesitzer und Brunnenbetreiber haben die Aufgabe, die Qualität des Trinkwassers zu gewährleisten. Wenn Mieter beispielsweise ihr Trinkwasser testen lassen, tauchen nach wie vor nicht selten erhöhte Schwermetallwerte in den Analyseergebnissen auf. Dies belegt nicht zuleltzt eine Studie eines deutschen Instituts. Verantwortlich sind dann zumeist die Vermieter, wenn im Haus beispielsweise noch alte Bleirohre verbaut sind.

Mehr lesen

Leitungswasser testen lassen - darum ist es wichtiger als wir denken

Leitungswasser testen lassen

Leitungswasser testen lassen ist mehr als Luxus für verwöhnte oder besonders überempfindliche Menschen. Häufig wird das Leitungswasser testen lassen belächelt. Doch tatsächlich macht es wesentlich häufiger Sinn, als wir denken. Denn unser Trinkwasser ist nicht immer so rein, wie es sein sollte. Verschiedene Ursachen können dazu führen, dass unser Wasser verunreinigt wird – unter Umständen sogar auf den letzten Metern durch die Leitungswasserrohre, wodurch der Hausbesitzer in der Verantwortung steht. Leitungswasser testen lassen ist daher durchaus sinnvoll und bringt nicht selten Ergebnisse zu Tage, mit denen der Nutzer nicht gerechnet hätte.

Mehr lesen

Wasserverschmutzung: So wird unser Trinkwasser verunreinigt

Wasserverschmutzung – wo liegen die Hauptfaktoren? 

Wasserverschmutzung ist seit jeher ein großes Thema, denn es geht uns alle an. Ohne Wasser kann Leben auf der Erde nicht existieren, daher sind wir alle darauf angewiesen. Doch dieses Lebenselixier kann uns auch schaden: wenn es durch Wasserverschmutzung gesundheitliche Probleme verursacht.

Mehr lesen

Trinkwasseruntersuchung: für Vermieter Pflicht

Trinkwasseruntersuchungen im Mietshaus sind ein wichtiges Thema. Denn Vermieter von Mehrfamilienhäusern sind in der Pflicht, den gesetzlich vorgeschriebenen Regeluntersuchungen nachzukommen und auch abseits dieser Kontrollen dafür Sorge zu tragen, dass das Leitungswasser absolut unbedenklich ist. Dies bestätigt ein neues Urteil des Bundesgerichtshofes vom 6. Mai 2015. Insbesondere die Trinkwasseruntersuchung auf  Legionellen ist unumgänglich und sollte so engmaschig wie möglich durchgeführt werden.

Mehr lesen

Zusammenfassung: Das regelt die Trinkwasserverordnung

Was regelt die Trinkwasserverordnung?

Trinkwasserverordnung – eine Zusammenfassung

Die Zuständigkeit der in Deutschland geltenden Trinkwasserverordnung widmet sich der Trinkwassergewinnung sowie der Absicht, ausnahmslos sauberes und unbedenkliches Wasser zur Verfügung zu stellen. Ihr unterliegen sowohl Wasserwerke als auch Betreiber eigener Brunnenlagen. Auch die Pflichten von Vermietern und anderen, die Dritten Trinkwasser zur Verfügung stellen, sind in der Trinkwasserverordnung definiert.

Mehr lesen