Seit Monaten ist das Thema Pestizide im Wasser ein Auslöser für Debatten. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie umfangreich die Probleme durch Pestizide im Wasser tatsächlich sind, sondern auch darum, wie weitreichend die teils giftigen Stoffe in Böden oder auch Lebensmitteln unsere Gesundheit belasten. In der EU wurde nun vorerst die Wiederzulassung des im Fokus stehenden Pestizids Glyphosat bis Ende 2017 erwirkt – bis auf weiteres, denn die Untersuchungen zu den tatsächlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sowie die Umwelt laufen auf Hochtouren.
Schutz vor Bakterien im Trinkwasser: Schwachstellen finden und Probleme erkennen
Der Schutz vor Bakterien im Trinkwasser ist ein wichtiges Thema. Denn kein Lebensmittel ist so wichtig für den Menschen, wie Wasser. Damit es uns jedoch nicht schadet, muss das Wasser, das wir zum Trinken, Kochen oder auch zum Putzen und zur Körperhygiene verwenden, absolut unbedenklich sein. In Deutschland gilt daher ein hoher Qualitätsstandard. Dennoch können in unserem Leitungswasser Gefahren lauern. Experten empfehlen daher, das eigene Leitungswasser regelmäßig auf Schwermetalle und Bakterien testen zu lassen. Durch diese Wasseruntersuchungen lassen sich eventuelle Schwachstellen schnell ausfindig machen und der Schutz vor Bakterien im Trinkwasser oder auch vor giftigen Schwermetallen kann gezielt umgesetzt werden.
Chemikalien im Grundwasser: Gefahr für die Gesundheit?
Chemikalien im Grundwasser sind ein aktuelles Problem der Wasserversorger. Denn sogar die modernsten Klärbetriebe sind mittlerweile mit der Masse unterschiedlichster Chemikalien im Grundwasser überfordert. Das vollständige Herausfiltern ist kaum noch zu bewältigen. Hauptproblem sind unter Anderem Kosmetika, Waschmittel und nicht zuletzt Medikamente.
Expertentipp für Familien: Wasserqualität testen lassen – so gut ist Ihr Wasser wirklich
Die eigene Wasserqualität testen lassen hat für viele Menschen kaum Priorität. Tatsächlich sollte die Qualität des eigenen Leitungswassers jedoch durchaus eine Rolle spielen.
Möglicherweise krebserregend: Entscheidung über Glyphosatverbot wird bis Ende 2017 aufgeschoben
Ende Juni ging eine Diskussion ihrem vorläufigen Ende entgegen. Das Glyphosatverbot ist erstmal vom Tisch und die Zulassung des umstrittenen Herbizids wurde für weitere 18 Monate verlängert. Während dieser Zeitspanne sollen weitere Gutachten und Einschätzungen zur potenziellen Gesundheitsgefährdung durch Glyphosat erstellt werden.
Ist Leitungswasser gesund? Worauf müssen Verbraucher achten?
Es ist schnell aus dem Hahn gezapft, preisgünstiger als sämtliche Getränkealternativen und hierzulande jederzeit verfügbar – und außerdem ist Leitungswasser gesund! Damit wir unser Wasser aus dem Hahn wirklich bedenkenlos trinken können, regelt die nationale Trinkwasserverordnung, kurz TrinkwV 2011, alle Belange, die auf die Wasserqualität Einfluss haben. So gelangt ausnahmslos hochwertiges Wasser in die Haushalte. Doch ist Leitungswasser gesund, wenn es schlussendlich aus unserem Hahn fließt?
Im Check: Mineralwasser oder Leitungswasser – welches Wasser ist das beste?
Welches Wasser ist das beste? Die Auswahl ist riesig, wodurch die Entscheidung, welches Wasser wir zum Trinken und Kochen nutzen, nicht einfach fällt.
Viele Menschen fragen sich daher zwischen den Werbeversprechen der Mineralwasserhersteller und den Qualitätsversprechen der Wasserversorger: Welches Wasser ist das beste?
Wasser aus dem eigenen Hausbrunnen: Darf man Brunnenwasser trinken?
Zum Duschen als Brauchwasser oder auch als Trinkwasser – die Versorgung mit Brunnenwasser durch einen eigenen Hausbrunnen liegt im Trend. …
Gefährliche Wasserrohre aus Blei – ein längst noch nicht abgeschlossenes Thema!
Wasserrohre aus Blei sollten schon lange der Vergangenheit angehören. Denn nach einer Übergangsfrist von zehn Jahren dürfen seit Ende des Jahres 2013 keine Wasserrohre aus Blei mehr in der Trinkwasserversorgung zu finden sein – so will es der Gesetzgeber. Verbraucher gehen daher zu Recht davon aus, dass ihr Trinkwasser längst nicht mehr durch Wasserrohre aus Blei fließt, um in die Haushalte zu gelangen. Nun stellt sich jedoch heraus, dass dem nicht unbedingt so ist, wie aktuell ein Fall in Potsdam zeigt.
Chlor im Trinkwasser – zu hohe Werte schaden der Gesundheit!
Chlor im Trinkwasser ist immer wieder ein Thema. So auch aktuell, denn in jüngst entnommenen Wasserproben deutscher Haushalte wurde erneut festgestellt, dass sich häufig zu viel Chlor im Trinkwasser befindet.